Prämien- und Kostenspirale stoppen: Disruption in der Kfz-Flottenversicherung

10.11.2025 05:45 Uhr | Lesezeit: 6 min
.
Daniele Baldino, CEO Auto Fleet Control GmbH
© Foto: AFC

Der Markt für Kfz-Flotten erlebt seit Jahren eine Preisexplosion. Allein in den letzten drei Jahren konnte ein Anstieg von 50 Prozent verzeichnet werden. AFC reagiert auf die anhaltenden Herausforderungen mit der disruptiven Lösung PRIME, einem integrierten Steuerungskonzept, das Schadenmanagement, Risikosteuerung und Versicherungsschutz kombiniert.

In einem Markt mit steigenden Kfz-Prämien liefert PRIME konkrete Szenarien zur Prämienreduktion, stabilisiert Schadenquoten und macht Einsparpotenziale für Flotten von bis zu 30 Prozent sofort sichtbar und umsetzbar.

Hartnäckige Kostentreiber

Die angespannte Lage auf dem Flottenversicherungsmarkt hat viele Ursachen. Teurer gewordene Ersatzteile, gestiegene Stundensätze der Autowerkstätten und die zunehmende Schadeninflation treiben die Kosten in die Höhe. Versicherer reagieren darauf mit pauschalen Tarifanpassungen – und viele Fuhrparks geraten weiter unter Druck. Starre IT-Systeme und der Fachkräftemangel führen zu schleppenden Prozessen in der Schadenabwicklung der Versicherer und verursachen zusätzlich lange Standzeiten.

Konsequenter Lösungsansatz

Die Lösung heißt AFC PRIME (Predictive Risk, Insurance and Mobility Excellence). Sie verbindet drei Disziplinen zu einem durchgängigen Steuerungszyklus: automatisiertes Schadenmanagement, datenbasiertes Risikomanagement und flexible Versicherungsmodelle. "Schäden werden konsequent in das eigene Werkstattnetzwerk gesteuert und nach den Reparaturvorgaben ,niedrige Stundenverrechnungssätze unter DEKRA' sowie ,Instandsetzen vor Erneuern' repariert." Mit diesem Vorgehen hält AFC laut eigenen Angaben die Schadendurchschnitte in 2025 im Vergleich zu 2024 stabil.

Aktives Riskmanagement

Im Bereich des Risikomanagements liefert PRIME Präventionsmaßnahmen, die darauf abzielen, die Schadenhäufigkeit zu senken und die Fahrersicherheit zu erhöhen. Versichert werden Haftpflichtrisiken, Großschäden und Elementarrisiken. Vorhersehbare und wiederkehrende Frequenzschäden werden in die Eigentragung genommen. Bei der Auto Fleet Control GmbH ist man ferner davon überzeugt, dass eine "garantierte Schadenquote von 70 Prozent eine Win-Win-Situation für Flottenbetreiber und Versicherer schafft": "Flotten können somit sparen und haben zudem eine Planungssicherheit, während Versicherer ein positives versicherungstechnisches Ergebnis erzielen und ihre Kapitalkosten verdienen."

Mit KI das Schadenmanagement automatisieren

Geboostet wird PRIME durch digitale Tools: CompanionAI versteht sich als eine "KI-basierte Web-Applikation, die dazu dient, das Schadenmanagement zu automatisieren". Das funktioniert dann wie folgt: Fahrende erfassen Bilder und das Schadengeschehen, die KI erstellt daraus eine Schadenmeldung sowie einen Kostenvoranschlag, schlägt Reparaturtermine vor und startet den Reparaturprozess. Dies sorgt laut AFC für Transparenz, beschleunigte Abläufe und reduzierte Prozesskosten. "CourierIO ist eine sichere API-Schnittstelle, die für die Systemintegration genutzt werden kann."

Erfahrungen von FitCAR-e

Olaf Nauersnigg, Geschäftsführer und Werkstattleiter bei der FitCAR-e GmbH, ist begeistert: "CompanionAI verkürzt Reaktionszeiten, gibt Werkstätten belastbare Vorgaben und reduziert Standzeiten deutlich — Ersatzteile können auf Basis des sofort erstellten Kostenvoranschlags direkt aus dem Werkstattsystem bestellt werden. Der Werkstatttermin wird rasch festgelegt und der Reparaturprozess nach Herstellervorgaben angestoßen, so dass die Fahrzeuge schneller wieder einsatzfähig sind."

Ansehnliche Einsparungen möglich

Daniele Baldino, CEO Auto Fleet Control GmbH, erklärt: "AFC geht mit PRIME neue innovative Wege in der Kfz-Flottenversicherung und durchbricht die Prämien- und Kostenspirale. Unser Ziel ist es, Schäden zu vermeiden, Kosten zu senken und Standzeiten zu minimieren, um so Prämien nachhaltig zu stabilisieren. In einem solchen Szenario kann eine Flotte von 200 Fahrzeugen eine jährliche Einsparung von über 60.000 Euro erzielen. PRIME stellt kein klassisches Versicherungsprodukt dar, sondern ist ein disruptiver Ansatz zur Steuerung und Absicherung von Flottenrisiken.“

"Rein kosmetische Korrekturen unzureichend"

Ist ein Versichererwechsel allein ausreichend? "Nein. Ein reiner Wechsel hat meist nur kurzfristige Auswirkungen. Die Erfahrung der letzten 15 Jahre zeigt dies dramatisch. Ohne konsequente Schadensteuerung und ganzheitliches Risikomanagement ist eine Prämienstabilisierung oder -reduzierung nicht möglich. Die kosmetischen Ersparnisse des aktuellen Jahres werden im nächsten Jahr meist aufgezehrt. Flottenbetreiber müssen sich endlich um die strukturellen Probleme kümmern, nämlich den Schadendurchschnittskosten und den Schadenhäufigkeiten“, so Daniele Baldino.

Welche Einsparpotenziale konkret nachweisbar sind

"In der Modellrechnung eines Beispielkunden lag die Kasko-Bruttoprämie bei rund 155.000 Euro und der angenommene Gesamtaufwand inklusive Eigentragung bei etwa 164.000 Euro. Szenarien mit einem einheitlichen Selbstbehalt von 2.500 Euro, kombiniert mit flankierendem Risikomanagement (konservativ 15 Prozent Reduktion der Schadenfälle) zeigen in diesem Beispiel enorme jährliche Einsparungen von 29 Prozent oder 50.000 Euro“, erklärt Daniele Baldino.

Über AFC

Die Auto Fleet Control GmbH mit Sitz in Hamburg ist seit 1998 auf disruptive Lösungen im Schaden- und Risikomanagement für gewerbliche Fuhrparks jeder Größe spezialisiert und hat sich als Marktführer etabliert. Die in mehr als 25 Jahren über eine Million abgewickelten Schäden und über 140.000 betreuten Fahrzeuge bilden die fundierte Datengrundlage. Hinzu kommt das erfahrungsbasierte Riskmanagement nach der RiskGuard-Methodik in Kombination mit KI-gestützten zukunftsweisenden Datenauswertungen. IT-, Prozess- und Mitarbeiterkompetenz werden entlang der gesamten Wertschöpfungskette kontinuierlich optimiert und sorgen für ein reibungsfreies Ineinandergreifen der Schadenprozesse auf der Plattform und den Einsatz neuester Technologien. Das Unternehmen verfügt über eine eigene API (CourierIO) sowie eine KI-gestützte Schadenmeldestrecke mit sofortiger Kostenkalkulation. Das deutschlandweite Werkstätten-Netzwerk gewährleistet geringe Abwicklungskosten für Schadenaufnahme und Reparatursteuerung.

HASHTAG


#Schadenmanagement

MEISTGELESEN


STELLENANGEBOTE


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.